Instagram verändert das Layout So passen Sie Ihr Feed an das neue 4 zu5 Format an Webagentur Webartists Wien

Instagram hat kürzlich das Layout für Fotos und Videos auf der Plattform geändert. Anstelle des klassischen quadratischen 1:1-Formats, das viele Jahre lang die Norm war, wird nun das vertikale 4:5-Format bevorzugt. Diese Änderung könnte Ihr Instagram-Profil auf den ersten Blick durcheinanderbringen, vor allem, wenn Sie auf ein harmonisches Layout gesetzt haben. Doch keine Sorge, mit ein paar einfachen Anpassungen können Sie sicherstellen, dass Ihr Feed weiterhin gut aussieht und mit der neuen Instagram-Darstellung optimal funktioniert.

Warum Instagram das Quadrat-Format abschafft

Instagram hat das quadratische Format zugunsten des 4:5-Layouts verändert, um mehr Raum auf mobilen Geräten zu nutzen. Das vertikale 4:5-Format nutzt den Bildschirm besser aus und sorgt dafür, dass Bilder auf Smartphones größer angezeigt werden, was wiederum die Nutzererfahrung verbessert. Instagram verfolgt damit auch eine größere Strategie, um vertikale Inhalte zu fördern – eine Antwort auf die wachsende Beliebtheit von TikTok und Stories.

Diese Änderung betrifft vor allem Fotos im Feed, denn vertikale Bilder (4:5) nehmen auf einem Smartphone-Bildschirm mehr Platz ein, was für eine aufmerksamkeitsstärkere Darstellung sorgt. Bilder im 4:5-Format bieten eine größere Fläche, was zu einer besseren Nutzererfahrung führt, insbesondere bei Bildmaterial, das besonders im Hochformat gut zur Geltung kommt.

Was bedeutet das für Ihr Instagram-Profil?

Wenn Sie bisher auf das klassische quadratische 1:1-Format gesetzt haben, müssen Sie nun überlegen, wie Sie Ihre Inhalte an das neue Layout anpassen. Besonders für Marken, Influencer und Kreative, die viel Wert auf eine ästhetische und konsistente Darstellung ihres Feeds legen, ist es wichtig, das neue Format zu berücksichtigen, um das visuelle Erscheinungsbild nicht zu beeinträchtigen.

Die Vorteile des neuen Formats:

  • Bessere Nutzung des Bildschirms: Auf Smartphones wird das 4:5-Format deutlich größer angezeigt, was eine höhere visuelle Wirkung hat.
  • Hervorragend für vertikale Inhalte: Das neue Format ist besonders vorteilhaft für Hochformatbilder, wie Porträts oder Detailaufnahmen.

Die Herausforderungen des neuen Formats:

  • Unregelmäßiger Feed: Wenn Sie weiterhin viele quadratische 1:1-Bilder nutzen, kann Ihr Feed plötzlich unharmonisch wirken.
  • Möglicherweise weniger Kontrolle: Bei der Gestaltung eines konsistenten Feeds müssen Sie darauf achten, dass die unterschiedlichen Formate gut miteinander harmonieren.
Instagram verändert das Layout So passen Sie Ihr Feed an das neue 4 zu5 Format an Webagentur Webartists Wien

Passe deine alten Instagram-Posts an!

Das neue 4:5-Format bietet dir noch mehr Gestaltungsmöglichkeiten. Passe deine älteren Beiträge ganz einfach an, indem du auf die drei Punkte klickst und „Vorschau anpassen“ wählst.

Individuelle Anpassung: Wähle zwischen „Einpassen“ und „Ausfüllen„, um dein Bild optimal in das neue Format einzupassen.

Einheitliches Erscheinungsbild: Instagram fügt automatisch einen Hintergrund hinzu, um ein harmonisches Gesamtbild zu gewährleisten.

Haben Sie Fragen zu Ihrem Instagram Feed?

Schlechte Backlinks Entfernen So verbessern Sie Ihr SEO-Ranking - Web Agentur Webartists Wien

Backlinks sind ein wesentlicher Bestandteil jeder SEO-Strategie. Sie helfen, das Vertrauen von Google zu gewinnen und Ihre Website in den Suchergebnissen besser zu platzieren. Doch nicht alle Backlinks sind hilfreich. Schlechte Backlinks können das Gegenteil bewirken und Ihre Rankings negativ beeinflussen. In diesem Beitrag erfahren Sie, warum schlechte Backlinks schädlich sind und wie Sie sie effektiv entfernen können.

 

Was sind schlechte Backlinks?

Schlechte Backlinks stammen oft von minderwertigen oder irrelevanten Websites. Diese Links können das Vertrauen in Ihre Seite verringern und Google dazu bringen, Ihre Seite schlechter zu bewerten. Zu den häufigsten Ursachen gehören:

  • Links von Spam-Seiten oder Websites mit schlechtem Ruf
  • Links von Websites, die nicht themenrelevant sind
  • Übermäßige Anzahl von Backlinks in kurzer Zeit

Links von abgelaufenen oder nicht mehr existierenden Seiten

 

Warum schaden schlechte Backlinks Ihrem SEO-Ranking?

Schlechte Backlinks können die Sichtbarkeit Ihrer Website in den Suchmaschinen erheblich beeinträchtigen. Sie können zu folgenden Problemen führen:

  1. Abstrafungen durch Google: Schlechte Backlinks können dazu führen, dass Google Ihre Seite bestraft und in den Rankings abstuft.
  2. Vertrauensverlust: Wenn Ihre Website viele toxische Backlinks hat, sinkt ihr Vertrauen bei Google.
  3. Weniger Traffic: Schlechte Backlinks können die Sichtbarkeit Ihrer Seite verringern, was zu einem Rückgang des organischen Traffics führt.

 

Wie finden Sie schlechte Backlinks?

Um schlechte Backlinks zu identifizieren, benötigen Sie ein Tool wie z.b.: die Google Search Console. Achten Sie auf diese Anzeichen:

  • Abnormale Linkmuster: Eine plötzlich hohe Zahl an Backlinks innerhalb kurzer Zeit.
  • Irrelevante Websites: Backlinks von Seiten, die nichts mit Ihrer Branche oder Ihrem Thema zu tun haben.

 

So entfernen Sie schlechte Backlinks

Das Entfernen schlechter Backlinks ist entscheidend, um Ihre SEO zu verbessern. Hier sind die Schritte, die Sie dabei unterstützen:

Backlinks überprüfen
Nutzen Sie ein Tool wie Google Search Console oder Ahrefs, um Ihre Backlinks zu analysieren. Erstellen Sie eine Liste der problematischen Links.

Website-Betreiber kontaktieren
Falls der Link von einer minderwertigen Website stammt, versuchen Sie, den Betreiber zu kontaktieren und den Link entfernen zu lassen.

Disavow-Tool von Google verwenden
Wenn der Betreiber nicht reagiert oder der Link nicht entfernt wird, können Sie das Disavow-Tool von Google nutzen. Damit teilen Sie Google mit, dass bestimmte Links nicht berücksichtigt werden sollen.

Sauberes Backlink-Profil aufbauen
Erstellen Sie gezielt neue, qualitativ hochwertige Backlinks von vertrauenswürdigen und relevanten Websites. Das stärkt Ihre SEO und hilft, negative Links auszugleichen.

 

Fazit

Schlechte Backlinks können Ihrem SEO-Ranking schaden und die Sichtbarkeit Ihrer Website in den Suchergebnissen negativ beeinflussen. Durch regelmäßige Überprüfung und das Entfernen toxischer Links stellen Sie sicher, dass Ihre Website weiterhin gut platziert bleibt. Wenn Sie Unterstützung bei der Identifizierung und Entfernung schlechter Backlinks benötigen, steht Ihnen WebArtists gerne zur Seite.

Haben Sie schlechte Backlinks auf Ihrer Website entdeckt oder wollen diese überprüfen?

SSL auf Websiten Digitale Zertifikat Webartists Digitalagentur - Web Agentur Webartists Wien

SSL (Secure Sockets Layer) ist eine Technologie, die sicherstellt, dass die Daten, die zwischen einem Benutzer und einer Website ausgetauscht werden, verschlüsselt und geschützt sind. SSL sorgt dafür, dass vertrauliche Informationen wie Passwörter, Kreditkartendaten oder persönliche Informationen sicher übertragen werden, indem es eine sichere Verbindung zwischen dem Browser des Nutzers und dem Server der Website aufbaut.

Wie funktioniert SSL?

SSL verwendet ein Verschlüsselungssystem, das die gesendeten und empfangenen Daten unlesbar für Dritte macht. Wenn eine Website über SSL verfügt, wird die Verbindung zwischen dem Webserver und dem Browser verschlüsselt, sodass Daten während der Übertragung nicht abgefangen oder manipuliert werden können.

Ein SSL-Zertifikat enthält in der Regel:

  • Einen öffentlichen Schlüssel: Dieser wird verwendet, um Daten zu verschlüsseln.
  • Einen privaten Schlüssel: Dieser entschlüsselt die empfangenen Daten auf der Serverseite.
  • Zertifizierungsinformationen: Diese bestätigen die Authentizität der Website und des Betreibers.

Wenn eine Website SSL verwendet, zeigt der Browser das bekannte Schloss-Symbol in der Adressleiste an und die URL beginnt mit https:// statt dem unsicheren http://.

Warum ist SSL so wichtig?

  1. Sicherheit: SSL schützt sensible Daten, die über das Internet gesendet werden, wie Zahlungsinformationen, persönliche Daten oder Login-Informationen. Ohne SSL sind diese Daten leicht von Hackern abfangbar.
  2. Vertrauenswürdigkeit: Benutzer sehen das SSL-Schloss-Symbol und erkennen daran, dass die Website sicher ist. Dies erhöht das Vertrauen in Ihre Website, insbesondere bei E-Commerce-Plattformen und anderen Seiten, die persönliche Informationen verarbeiten.
  3. SEO-Vorteil: Google bevorzugt Websites mit SSL-Zertifikaten und stuft sie höher ein als Websites ohne SSL. Seit 2014 ist SSL ein offizieller Rankingfaktor, was bedeutet, dass Websites mit https://-Verbindungen in den Suchmaschinenergebnissen besser abschneiden.
  4. Rechtliche Anforderungen: In vielen Ländern ist die Verwendung von SSL für den Umgang mit persönlichen Daten vorgeschrieben, um Datenschutzbestimmungen wie die DSGVO einzuhalten.

Arten von SSL-Zertifikaten

Es gibt verschiedene Arten von SSL-Zertifikaten, die auf den jeweiligen Sicherheitsanforderungen basieren:

  • Domain Validated (DV): Überprüft nur, ob die Domain im Besitz des Antragstellers ist. Es ist die grundlegende Art von SSL-Zertifikaten.
  • Organisation Validated (OV): Überprüft zusätzlich zur Domain auch die Identität des Unternehmens.
  • Extended Validation (EV): Dies ist die höchste Ebene der Validierung, bei der die Identität des Unternehmens umfassend überprüft wird. EV-Zertifikate zeigen oft den Unternehmensnamen in der Adressleiste an.
RGB Website und CMYK Drucksorten WebArtists Digitalagentur Wien Wiener Neustadt

Wenn es um Farben und deren Verwendung geht, stoßen Designer und Entwickler oft auf die Begriffe RGB und CMYK. Diese Farbmodelle sind unverzichtbar, unterscheiden sich jedoch grundlegend in ihrer Funktionsweise und Anwendung. In diesem Beitrag erklären wir die Grundlagen der beiden Farbräume und zeigen, wann sie am besten verwendet werden – RGB für digitale Inhalte wie Websites und CMYK für den Druck.

RGB Farbraum Übersicht Website WebArtists Digitalagentur Wien Wiener Neustadt

Was ist RGB?

RGB steht für die Grundfarben Rot, Grün und Blau, aus denen sich alle anderen Farben im digitalen Farbspektrum zusammensetzen. Diese Farben werden additiv gemischt, was bedeutet, dass durch die Kombination von Lichtfarben ein helleres Ergebnis erzielt wird. Das RGB-Farbmodell wird vor allem auf Bildschirmen wie Monitoren, Fernsehern und Smartphones verwendet, da diese Geräte Licht aussenden.

    • Wie funktioniert RGB?
      Bei RGB wird die Intensität von Rot, Grün und Blau auf einer Skala von 0 bis 255 gemessen. Wenn alle drei Farben auf 255 gesetzt sind, entsteht Weiß, während 0,0,0 Schwarz ergibt. Durch die Variation der Werte können Millionen von Farben dargestellt werden.
    • Wann wird RGB verwendet?
      RGB ist ideal für Websites, Apps und alle anderen digitalen Plattformen, da Bildschirme Farben durch Licht erzeugen. Für Webdesigner ist RGB daher das Standardfarbmodell, wenn es darum geht, lebendige und leuchtende Farben auf Bildschirmen darzustellen.
    CMYK Farbraum Drucksorten WebArtists Digitalagentur Wien Wiener Neustadt

    Was ist CMYK?

    CMYK steht für Cyan, Magenta, Yellow (Gelb) und Key (Schwarz). Dieses Modell funktioniert durch subtraktive Farbmischung, bei der Farben durch das Entfernen von Licht reflektiert werden. CMYK wird beim Druck verwendet, da Drucker Tinte auf das Papier auftragen, um Farben zu erzeugen.

      • Wie funktioniert CMYK?
        Die Farben Cyan, Magenta und Gelb werden in verschiedenen Mengen übereinander gedruckt, um verschiedene Farbtöne zu erzeugen. Schwarz (Key) wird hinzugefügt, um Kontraste zu verstärken und dunklere Töne zu erzeugen. Anders als bei RGB, wo die Kombination von Farben zu Weiß führt, erzeugt die Kombination von Cyan, Magenta und Gelb ein dunkles Braun. Schwarz wird daher verwendet, um ein tiefes, sattes Schwarz zu erzeugen.
      • Wann wird CMYK verwendet?
        CMYK ist das Standardfarbmodell für Druckmaterialien wie Flyer, Visitenkarten, Poster und Broschüren. Da Drucker keine Lichtfarben erzeugen können, sondern auf Farbpigmente angewiesen sind, ist CMYK für den Druckprozess unverzichtbar.

       

      Wichtige Unterschiede zwischen RGB und CMYK

      • Farbwiedergabe: RGB kann auf Bildschirmen leuchtendere Farben darstellen, während CMYK im Druck tendenziell weniger intensiv wirkt. Das liegt daran, dass RGB durch Lichtfarben gemischt wird, während CMYK auf Tintenpigmenten basiert.
      • Anwendung: RGB wird für digitale Inhalte verwendet, während CMYK für gedruckte Materialien genutzt wird. Ein Bild, das auf einem Bildschirm lebendig wirkt, könnte gedruckt in CMYK gedämpfter aussehen.
      • Konvertierung: Bei der Erstellung von Grafiken ist es wichtig, zu wissen, dass eine Konvertierung zwischen RGB und CMYK zu Farbverschiebungen führen kann. Daher sollten Grafiken für den Druck direkt in CMYK erstellt werden, um genaue Ergebnisse zu gewährleisten.
      Basis von SEO Suchmaschinenoptimierung WebArtists Digitalagentur Wien

      Suchmaschinenoptimierung (SEO) ist entscheidend, um die Sichtbarkeit Ihrer Website zu verbessern und potenzielle Kunden zu erreichen. SEO lässt sich grob in zwei Hauptbereiche unterteilen: On-Page-SEO und Off-Page-SEO. In diesem Beitrag werden wir die Grundlagen beider Ansätze erklären und Beispiele erfolgreicher SEO-Strategien vorstellen, die wir bei unseren Kundenprojekten implementiert haben.

      On-Page-SEO: Die Optimierung Ihrer Website

      On-Page-SEO bezieht sich auf alle Maßnahmen, die direkt auf der Website vorgenommen werden, um deren Ranking in Suchmaschinen zu verbessern. Es umfasst technische und inhaltliche Optimierungen, die sicherstellen, dass Ihre Website für Suchmaschinen und Nutzer gleichermaßen attraktiv ist. Hier sind einige der wichtigsten Aspekte:

      Meta-Tags und Title-Tags
      Meta-Tags, insbesondere der Titel und die Meta-Beschreibung, sind entscheidend für die On-Page-SEO. Der Title-Tag ist einer der stärksten Ranking-Faktoren. Er sollte das Hauptkeyword enthalten und klar beschreiben, worum es auf der Seite geht. Die Meta-Beschreibung hilft, die Klickrate zu erhöhen, da sie in den Suchergebnissen angezeigt wird und den Nutzern einen kurzen Überblick über den Inhalt der Seite gibt.

      Ladegeschwindigkeit
      Eine schnelle Ladezeit ist sowohl für SEO als auch für die Nutzererfahrung von zentraler Bedeutung. Websites, die langsamer laden, haben eine höhere Absprungrate und werden von Google schlechter bewertet. Wir haben zum Beispiel für einen unserer Kunden die Ladegeschwindigkeit durch Bildkomprimierung und den Einsatz von Caching-Technologien verbessert. Dies führte nicht nur zu einem besseren Ranking, sondern auch zu längeren Verweildauern der Nutzer auf der Seite.

      Mobile Optimierung
      Da immer mehr Nutzer über mobile Geräte auf Websites zugreifen, ist eine mobile Optimierung unerlässlich. Google bevorzugt Websites, die für mobile Endgeräte optimiert sind, und nutzt „Mobile-First Indexing“, was bedeutet, dass die mobile Version einer Website als Hauptversion angesehen wird. Für einen unserer Kunden im E-Commerce haben wir eine mobile Optimierung durchgeführt, was zu einer Steigerung des Traffics um 40 % führte.

      Off-Page-SEO: Aufbau von Vertrauen und Autorität

      Während On-Page-SEO sich auf die Website selbst konzentriert, befasst sich Off-Page-SEO mit Aktivitäten außerhalb der Website, um die Autorität und Glaubwürdigkeit der Seite zu stärken. Der wichtigste Bestandteil von Off-Page-SEO ist der Backlink-Aufbau.

      Backlink-Aufbau
      Backlinks sind Links von anderen Websites, die auf Ihre Seite verweisen. Sie signalisieren den Suchmaschinen, dass Ihre Website vertrauenswürdig und relevant ist. Hochwertige Backlinks von seriösen Seiten sind ein entscheidender Ranking-Faktor. In einem Fall haben wir für einen Kunden aus der Reisebranche eine gezielte Backlink-Strategie umgesetzt. Durch die Kooperation mit Reiseblogs und Influencern konnten wir die Sichtbarkeit der Website deutlich steigern und die organischen Rankings in den Suchergebnissen um mehrere Positionen verbessern.

      Social Signals
      Obwohl soziale Medien keinen direkten Einfluss auf das Ranking haben, können Social Signals, wie Likes und Shares, den indirekten Traffic steigern. Je mehr eine Seite geteilt wird, desto mehr Nutzer besuchen sie, was wiederum positive Auswirkungen auf das Ranking haben kann.

      Lokale SEO
      Für Unternehmen mit lokalen Standorten spielt lokale SEO eine wichtige Rolle. Dabei wird die Website so optimiert, dass sie in den lokalen Suchergebnissen gut abschneidet. Ein zentraler Bestandteil der lokalen SEO ist die Erstellung und Pflege eines Google My Business-Profils. Für einen unserer Kunden im Dienstleistungsbereich haben wir eine lokale SEO-Strategie entwickelt, die unter anderem die Optimierung des Google My Business-Profils beinhaltete. Das Ergebnis war eine Verdopplung der Anfragen aus der Region.

      On-Page- und Off-Page-SEO sind beide essenziell, um das Ranking einer Website zu verbessern. Während On-Page-SEO die Grundlage schafft, indem es den Inhalt und die technische Struktur der Website optimiert, stärkt Off-Page-SEO die Autorität und Sichtbarkeit der Seite durch externe Faktoren. Eine gut durchdachte Kombination beider Ansätze ist der Schlüssel zu nachhaltigem SEO-Erfolg.

      Cookies auf Websiten Was Sie wissen müssen Webartists Digitalagentur

      Cookies sind kleine Textdateien, die auf dem Gerät eines Nutzers gespeichert werden, wenn er eine Website besucht. Sie dienen dazu, Informationen über das Nutzerverhalten zu speichern, um die Funktionalität der Website zu verbessern oder personalisierte Inhalte zu bieten. In Österreich, wie auch in der gesamten Europäischen Union, unterliegt die Nutzung von Cookies strengen Datenschutzvorschriften, die durch die EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und das Telekommunikationsgesetz (TKG) geregelt werden.

      Arten von Cookies

      Es gibt verschiedene Arten von Cookies, die auf Webseiten verwendet werden können:

      Notwendige Cookies:
      Diese Cookies sind für den Betrieb der Website unverzichtbar. Sie ermöglichen grundlegende Funktionen wie die Navigation auf der Seite und den Zugriff auf geschützte Bereiche. Da sie essenziell sind, benötigen sie keine explizite Zustimmung der Nutzer.

      Funktionale Cookies:
      Diese Cookies ermöglichen es der Website, sich an Entscheidungen des Nutzers zu erinnern (z.B. Spracheinstellungen oder Benutzernamen) und bieten eine verbesserte, personalisierte Nutzererfahrung.

      Analytische Cookies:
      Diese Cookies sammeln Informationen über das Nutzerverhalten, um die Leistung der Website zu verbessern. Sie sind wichtig, um Einblicke in das Nutzungsverhalten der Website zu gewinnen, erfordern jedoch eine Zustimmung der Nutzer.

      Marketing- und Tracking-Cookies:
      Diese Cookies verfolgen das Verhalten der Nutzer über verschiedene Websites hinweg, um personalisierte Werbung zu schalten. Sie sind am umstrittensten und erfordern eine ausdrückliche Zustimmung des Nutzers.

      Rechtliche Anforderungen in Österreich

      Seit der Einführung der DSGVO müssen Unternehmen in der EU, und somit auch in Österreich, strenge Regeln einhalten, wenn sie Cookies auf ihren Websites verwenden. Die wichtigsten Anforderungen sind:

      Informierte Zustimmung:
      Bevor Cookies, die nicht unbedingt notwendig sind, auf einem Gerät gespeichert werden, muss der Nutzer darüber informiert werden und aktiv zustimmen. Dies geschieht oft über ein Cookie-Banner, das bei jedem ersten Besuch der Website angezeigt wird. Die Zustimmung muss freiwillig und spezifisch sein, was bedeutet, dass voreingestellte Kästchen nicht zulässig sind.

      Opt-In-Mechanismus:
      Cookies, die nicht notwendig sind, dürfen erst nach einer ausdrücklichen Zustimmung des Nutzers gesetzt werden. Der Nutzer muss die Möglichkeit haben, die Cookies vollständig abzulehnen oder bestimmte Arten von Cookies zu akzeptieren.

      Widerrufsmöglichkeit:
      Nutzer müssen jederzeit die Möglichkeit haben, ihre Einwilligung zu widerrufen oder ihre Cookie-Einstellungen zu ändern. Dies kann durch ein leicht zugängliches Menü oder einen Link auf der Website erfolgen.

      Umsetzung einer Cookie-Richtlinie
      Für Unternehmen, die in Österreich eine Website betreiben, ist es entscheidend, eine klar verständliche und leicht zugängliche Cookie-Richtlinie zu implementieren. Diese Richtlinie sollte Folgendes beinhalten:

      • Welche Cookies verwendet werden: Eine vollständige Liste aller Cookies, die auf der Website zum Einsatz kommen, und deren Zweck.
      • Wie lange die Cookies gespeichert werden: Informationen darüber, wie lange die Cookies auf dem Gerät des Nutzers gespeichert werden.
      • Wie der Nutzer Cookies ablehnen oder deaktivieren kann: Anweisungen, wie der Nutzer die Verwendung von Cookies ablehnen oder seine Einstellungen ändern kann.

      Die Einhaltung der Cookie-Richtlinien ist nicht nur eine rechtliche Pflicht, sondern trägt auch dazu bei, das Vertrauen der Nutzer zu gewinnen. Eine transparente und benutzerfreundliche Implementierung, die eine klare Auswahlmöglichkeit bietet, erhöht die Zufriedenheit der Besucher und schützt gleichzeitig vor rechtlichen Konsequenzen.

      Wenn Sie Unterstützung bei der Implementierung einer DSGVO-konformen Cookie-Lösung benötigen, stehen wir von WebArtists gerne zur Verfügung. Wir helfen Ihnen dabei, rechtliche Vorgaben einzuhalten und die Nutzererfahrung Ihrer Website zu optimieren.